Desinformation erkennen und erklären
Überblick
Was ist Desinformation?
Desinformation, oft auch als Fake News bezeichnet, bezeichnet absichtlich verbreitete falsche oder irreführende Informationen. Diese können über verschiedene Kanäle wie Websites, soziale Netzwerke, Videos oder Chats verbreitet werden. Das Hauptziel von Desinformation ist es, Meinungen zu beeinflussen, Angst zu schüren oder Verwirrung zu stiften.
Warum betrifft Desinformation auch Grundschulkinder?
Schon für Grundschulkinder gehört das Internet heute ganz selbstverständlich zum Alltag – sie spielen online, suchen nach Antworten für ihre Hausaufgaben oder tauchen in bunte Videowelten ein. Doch zwischen Lernseiten und lustigen Tiervideos lauern manchmal auch Inhalte, die sie verunsichern können. Nicht alles, was ihnen begegnet, ist kindgerecht – und längst nicht alles stimmt. Auch ohne eigenes Social-Media-Konto schnappen Kinder vieles auf: über ältere Geschwister, Freundinnen und Freunde oder zufällige Klicks. Manchmal ist es nur ein kurzer Satz in einem Video, manchmal eine wilde Behauptung, die plötzlich große Fragen aufwirft – und vielleicht sogar Angst macht.
Wie wichtig ist es Ihnen, dass Ihr Kind kritisch denken und Informationen hinterfragen kann?
Wo und wie wird Desinformation verbreitet?

Desinformation begegnet uns heute vor allem dort, wo wir täglich online unterwegs sind: in sozialen Medien, auf Videoplattformen, in Messenger-Gruppen – aber auch in klassischen Nachrichtenformaten. Besonders im Internet verbreiten sich Falschinformationen rasend schnell. Das liegt unter anderem daran, dass hier kaum geprüft wird, was veröffentlicht wird. Jeder kann Inhalte posten, egal ob sie stimmen oder nicht. Es fehlen sogenannte “Gatekeeper”, also Redaktionen oder Faktenchecks, die Inhalte vorher bewerten.
Hinzu kommt: Was wir im Netz zu sehen bekommen, entscheiden oft Algorithmen – und diese bevorzugen Inhalte, die viele Reaktionen auslösen. Emotional aufgeladene Beiträge, die Empörung, Angst oder starke Meinungen wecken, werden daher häufiger angezeigt als sachliche Informationen. So entstehen Filterblasen, in denen Nutzerinnen und Nutzer oft nur noch Inhalte sehen, die zur eigenen Meinung passen.
Auch seriöse Medien können unbeabsichtigt zur Verbreitung von Desinformation beitragen – etwa, wenn sie über Falschmeldungen berichten und diese so erst recht bekannt machen. Ein bekanntes Beispiel war das Gerücht über eine angebliche Bettwanzenplage in Paris, das ursprünglich über soziale Netzwerke kursierte, dann aber auch in großen Nachrichtenportalen aufgegriffen wurde.
Für Kinder ist es besonders schwer, in diesem komplexen Medienumfeld zwischen wahr und falsch zu unterscheiden. Umso wichtiger ist es, dass Eltern und pädagogische Begleitung regelmäßig mit Kindern über das Thema sprechen, gemeinsam Quellen prüfen und zeigen, wie man verlässliche Informationen erkennt.
Wie können Eltern Desinformation kindgerecht erklären?
mit Alltagsbeispielen
Damit Kinder sicher durch die digitale Welt navigieren können, brauchen sie jemanden, der ihnen zur Seite steht – jemanden, der erklärt, einordnet und mit ihnen gemeinsam hinschaut. Denn auch wenn der Bildschirm klein ist, sind die Eindrücke oft groß. Gerade bei Desinformation ist Ihre Unterstützung gefragt. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie Falschmeldungen kindgerecht erklären – und dabei ganz nebenbei die Nachrichtenkompetenz Ihres Kindes stärken.
Was heißt eigentlich “nicht wahr”?
Kinder begreifen früh, dass im Internet nicht alles stimmt. Aber: Wahrheit ist nicht immer schwarz oder weiß – und genau hier beginnt die Verwirrung. Es hilft, gemeinsam die Unterschiede zu verstehen:
Kindgerecht kann man sagen:
Manche Leute erzählen Sachen, von denen sie genau wissen, dass sie nicht stimmen. Sie machen das extra, damit andere etwas Bestimmtes denken oder glauben.
Ein Beispiel aus dem Alltag:
Ihr Kind sieht ein Video mit dem Versprechen: "Klick hier – und du bekommst ein kostenloses Handy!"
Das ist der perfekte Moment, um zu erklären: “Das klingt zwar toll, aber meistens steckt dahinter eine Masche. Die wollen zum Beispiel deine Daten – oder dein Geld.”
Auf Spurensuche: Gemeinsam hinterfragen
Ein einfaches “Das stimmt nicht” überzeugt Kinder selten. Besser ist es, sich gemeinsam auf eine kleine Recherche-Reise zu begeben. Wenn Sie zusammen Fragen stellen und nach Antworten suchen, fühlt sich Ihr Kind ernst genommen – und lernt ganz nebenbei, kritisch zu denken.
Fragen Sie zum Beispiel:
- “Woher kommt diese Info?”
- “Wer hat das gesagt – und warum vielleicht?”
- “Gibt es noch andere Seiten, die das auch berichten – oder vielleicht das Gegenteil?”
Nutzen Sie dazu kindgerechte Suchmaschinen wie fragFINN.de.
Ein mögliches Gespräch:
Ihr Kind sagt: “Meine Freundin hat gehört, dass die Tiere im Zoo bald freigelassen werden.”
Dann fragen Sie gemeinsam nach:
“Woher hat sie das? Lass uns mal schauen, ob wir dazu etwas auf einer Nachrichtenseite finden.”
Nachrichten mit Alltagsbezug erklären
Viele Kinder schalten bei Nachrichten ab, weil sie denken: „Das hat nichts mit mir zu tun.“ Helfen Sie ihnen, genau diesen Bezug herzustellen.
Sehen Sie gemeinsam einen Bericht über Unwetter? Fragen Sie: “Was würde passieren, wenn so ein Sturm bei uns käme?”
Bei einer Wahl im Ausland? “Warum ist das auch für uns interessant? Was passiert, wenn sich in einem anderen Land etwas ändert?”
Schon kurze Gespräche im Alltag können dabei helfen, dass Kinder sich für das Weltgeschehen öffnen – und sich selbst als Teil davon begreifen.
Verlässliche Quellen zeigen
Kinder brauchen Orientierung – auch im digitalen Dschungel. Zeigen Sie Ihrem Kind, wie man erkennt, ob eine Seite verlässlich ist. Machen Sie gemeinsam den Unterschied spürbar zwischen “Meinung” und "Fakt", zwischen “irgendwo gelesen” und “sorgfältig recherchiert”.
Keine Angst machen – Sicherheit geben
Manche Fake News können Kinder verunsichern oder sogar Angst machen – etwa wenn sie von Weltuntergang, gefährlichen Tieren oder seltsamen TikTok-Challenges lesen.
- Bleiben Sie ruhig, auch wenn Sie selbst überrascht oder verärgert sind.
- Sagen Sie klar: “Du darfst mir alles zeigen oder erzählen – ich helfe dir dabei.”
So bauen Sie Vertrauen auf – die wichtigste Grundlage für einen sicheren Umgang mit digitalen Informationen.
Desinformation begegnet Kindern früher als gedacht – aber mit etwas Aufmerksamkeit, offenen Gesprächen und praktischen Beispielen können Sie Ihr Kind stark und selbstsicher im Umgang mit digitalen Inhalten machen.
Zahlen und Fakten zu Desinformation
Laut der JIM-Studie 2023 sind 58 % der Jugendlichen im Monat vor der Befragung auf Fake News gestoßen – also bewusst falsche oder irreführende Inhalte.
Eine forsa-Umfrage (2024) ergab:
- Nur etwa 1 von 5 Menschen überprüft fragwürdige Inhalte mit Faktencheck-Webseiten.
- 89 % sorgen sich, dass Desinformation Wahlen beeinflussen kann.
- 86 % sehen Desinformation als Gefahr für die Demokratie.
- Fast die Hälfte (43 %) befürchtet, selbst auf Desinformation hereinzufallen.
Die Bertelsmann-Stiftung fand zudem heraus, dass zwar über die Hälfte der Menschen (57 %) zweifelhafte Inhalte durch eigene Recherche kontrolliert – aber nur 12 % nutzen gezielt Faktencheck-Angebote. Und: Viele unterschätzen die eigene Anfälligkeit. Während 70 % glauben, andere seien leicht beeinflussbar durch Fake News, halten sich selbst nur 16 % für gefährdet.
Was heißt das für Eltern?
Auch wenn Ihr Kind noch nicht alles selbst im Internet liest oder teilt: Es ist wichtig, früh über unwahre Inhalte zu sprechen und gemeinsam zu lernen, wie man Informationen hinterfragt.
Linktipps zu Desinformation
- Der Faktenfinder der Tagesschau: https://www.tagesschau.de/faktenfinder
- Das Angebot #Faktenfuchs des BR: https://www.br.de/nachrichten/faktenfuchs-faktencheck,QzSIzl3
- Das Recherche-Unternehmen Correctiv: https://correctiv.org/
- Der Faktencheck der dpa: https://www.dpa.com/de/faktencheck#aktuelle-dpa-faktenchecks
- Der Verein Mimikama: https://www.mimikama.org/
- Der SWR Fakefinder Kids: https://kids.swrfakefinder.de/
- Der News Test zum Erkennen von Desinformation: https://der-newstest.de/
- Quiz zum Thema Deepfakes und Co. von klicksafe: https://www.klicksafe.de/materialien/deepfakes-und-co
- Quiz zum Thema Fake News von klicksafe: https://www.klicksafe.de/materialien/quiz-zum-thema-fake-news